Zeig‘ her deinen Schmetterlingsgarten

(c) Kleiner Perlmutterfalter / Schmetterlings-App
Bereits die Hälfte aller heimischen Schmetterlingsarten ist vom Aussterben bedroht oder gefährdet, doch die SchmetterlingsexpertInnen haben kaum Daten hierzu. Gärten sind wichtige Oasen für unsere heimischen Schmetterlinge, Käfer, Bienen und Vögel.
Die Zählaktion Zeig‘ her deinen Schmetterlingsgarten möchte die Bedeutung der österreichischen Privatgärten, Terrassen und Balkone für unsere heimische Artenvielfalt an Schmetterlingen erheben. 86 % der österreichischen Haushalte haben einen Garten, Balkon und/oder eine Terrasse. Gärtnerinnen und Gärtner können somit zu unserer heimischen Artenvielfalt einiges beitragen, oder durch Gift und karge Gärten kaputt machen.
Was man pflanzen sollte und was lieber nicht, erfährt man HIER.
So sind zum Beispiel Efeu, Brenessel und Sommerflieder den Ziergräsern, dem Goldflieder und den Zuchtrosen vorzuziehen.
Bestimmung der häufigsten Schmetterlingsarten
Sehen Sie einen der Tagfalter, zücken Sie Ihr Smartphone und machen ein Foto. Im Zeitraum von 12. Juli – 5. August 2018 werden Sie dafür besonders belohnt.
Näheres zur Schmetterlingsvolkszählung in Österreichs Gärten finden Sie auf der Website Blühendes Österreich, eine Aktion von REWE.
Fotos: REWE